Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Service bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Verwendung von Cookies auf phloc.com zu.Datenschutzerklärung
    
 
ProdukteServicesUnternehmen
News
HomeNewsKontakt|SitemapDatenschutz|Impressum|AGB

News

06.09.2011: phloc-commons und phloc-parent-pom auf Google Code

Unsere ersten beiden Projekte sind in ein Subversion Repository auf Google Code gewandert: http://code.google.com/p/phloc-commons/ und http://code.google.com/p/phloc-parent-pom/. Die binären Releases sowie die API Dokumentation werden auch weiterhin auf der phloc Website zur Verfügung gestellt.

05.09.2011: Jetty 7.5.0 und Jetty 8.0.0 nicht einsetzen!

Sowohl Jetty 7.5.0 als auch Jetty 8.0.0 haben einen schweren Fehler im Session Handling!

Siehe https://bugs.eclipse.org/bugs/show_bug.cgi?id=356726

In den Versionen 7.5.1 und 8.0.1 ist dieser Fehler behoben.

31.08.2011: Relaunch der phloc Website

Endlich ist eine aktualisierte Version der phloc Website verfügbar. Diese bringt neben einer neuen Startseite auch viele überarbeitete Inhalte mit.

21.06.2011: Starkl Relaunch mit integriertem Webshop

Nach langer harter Arbeit ist nun endlich eine runderneuerte Version der Starkl Website mit integriertem Webshop online. Unter www.starkl.at/go/shop kann nun ganzjährig geshoppt werden. Je nach Saison sind andere Artikel im Sortiment.

 09.01.2011: End of life phloc-logging

Die Open-Source Bibliotheken phloc-logging und phloc-logging-adapter werden nicht mehr weiterentwickelt. Stattdessen setzen wir jetzt komplett auf SLF4J.

06.01.2011: Neue Version von phloc-genericode

Die Open-Source Bibliothek phloc-genericode wurde auf Version 1.0.3 aktualisiert. Damit steht nun auch eine einfache Umwandlung von Excel-Sheets in Genericode Codelists zur Verfügung.

15.12.2010: Neue Open-Source Bibliothek phloc-genericode

Die Open-Source Bibliothek phloc-genericode zum Lesen und Schreiben von OASIS Genericode 1.0 Codelists wurde unter der Apache 2 Lizenz veröffentlicht.

13.12.2010: Neue Version von phloc-ubl

Die Open-Source Bibliothek phloc-ubl wurde auf Version 1.0.3 aktualisiert. Die einzige Änderung ist die Halbierung der Größe der JAR Datei.

10.12.2010: Wieder neue Versionen unserer Open-Source Bibliotheken

Unsere Open-Source Bibliotheken wurden auf den neuesten Stand gebracht: phloc-commons 1.8.3, phloc-datetime 1.2.3, phloc-holiday 1.0.3, phloc-logging 2.1.9, phloc-logging-adapter 1.0.7 und phloc-ubl 1.0.2.

 

26.10.2010: Neue Versionen unserer Open-Source Bibliotheken

Unsere Open-Source Bibliotheken wurden auf den neuesten Stand gebracht: phloc-commons 1.7.1, phloc-datetime 1.2.1, phloc-holiday 1.0.0 (neu!), phloc-logging 2.1.7, phloc-logging-adapter 1.0.6 und phloc-ubl 1.0.1.

 

15.09.2010: Der starkl.ro Webshop ist online!

Der Webshop der Gärtnerei Starkl in Rumänien ist online. Der komplett rumänische Shop ist heute erfolgreich online gegangen und wir wünschen der Gärtnerei Starkl auch in Rumänien viele Bestellungen.

  • http://www.starkl.ro

25.08.2010: Der starkl.pl Webshop ist online!

Der Webshop der Gärtnerei Starkl in Polen ist online. Der komplett polnische Shop ist heute erfolgreich online gegangen und wir wünschen der Gärtnerei Starkl viele Bestellungen.

  • http://www.starkl.pl

16.08.2010: Die erste Version von starkl.pl ist online!

Der Gärtner Starkl hat nun eine erste Webpräsenz speziell für Polen online. Dort wird bald ein pDAF Webshop online sein, der den polnischen Markt serviciert.

  • http://www.starkl.pl
  • Vollständige polnische Darstellung
  • Das Config-Toolkit wird in englisch und deutsch betrieben
  • Die österreichische Webpräsenz des Gärtner Starkl finden Sie hier

21.06.2010: pDAF in PEPPOL als Test-Case Tool im Einsatz!

Speziell für das PEPPOL Projekt der europäischen Komission stellt phloc ein Test-Case Verwaltungstool zur Verfügung:

  • Wird derzeit in den PEPPOL work packages 5 (eInvoicing) und 8 (Infrastruktur) eingesetzt.
  • Erstellung und Verwaltung von Testfällen.
  • Verwaltung der Ergebnisse der Testcase-Ausführung
  • Benutzerverwaltung
  • WCMS (Web Content Management System) für die Ansichtskomponente
  • Verfügbar in Deutsch und Englisch
  • Es wurden diverse Fehler behoben und Komponenten aktualisiert.
  • Online verfügbar unter http://peppol.phloc.com

10.03.2010: pDAF 3.2.5 kommt bald!Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Plattformversion 3.2.5 die u.a. mit folgenden Highlights aufwarten kann:

  • Nochmals verbesserte Performance sowohl Server-seitig als auch Client-seitig. Dadurch leisten auch wir unseren Beitrag zum Umweltschutz indem unsere Software weniger Ressourcen benötigt.
  • Übertragung der Daten per GZip, falls der Client das zulässt, hilft Netzwerkbandbreite zu sparen.
  • Überarbeitung der E-Mail Komponente sodass das Versenden der Mails nun noch schneller geht.
  • Die E-Mail Komponente unterstützt nun auch die Authentifizierung des Benutzers per SSL/TLS.
  • Fehlerhafte E-Mails sind nun auch nach einem Server-Neustart vorhanden und können zu einem späteren Zeitpunkt erneut verschickt werden.
  • Bei Bedarf können nun auch RSS Newsfeeds im Format Atom 1.0 erzeugt und in die Seite integriert werden.
  • Es wurden diverse Fehler behoben und Komponenten aktualisiert.

Parallel dazu arbeiten wir an der Umsetzung des Webshop-Moduls mit Hilfe dessen unsere Kunden Ihre Produkte im Web anbieten können. Auch dieses Modul kann in gewohnter Art und Weise über das pDAF Config Toolkit bearbeitet werden.

 

23.08.2009: pDAF 3.2.3 released!

Nach dem Zwischenversionen 3.2.1 und 3.2.2 ist nun auch die neue pDAF Version 3.2.3 freigegeben. Sie beinhaltet zahlreiche neue Funktionen sowie Fehlerbehebungen

Im Rahmen bestehender Wartungsveträge wird diese Version demnächst an unsere Kunden ausgeliefert und installiert.
Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen finden Sie hier:

 

pDAF 3.2.3 Release Notes

 Zur Übersicht über die Release Notes

ArchivEin Archiv vergangener Bekanntmachungen und Newseinträge finden Sie in unserem News - Archiv.

http://repo.phloc.com/maven2/com/phloc/phloc-holiday/
© phloc systems 2023